cg-physics.org cg-physics.org cg-physics.org
  • Mechanik
    • Kräfte, Masse und Trägheit
      • 1. Newtonsches Gesetz (Trägheitsprinzip)
      • 2. Newtonsches Gesetz (Aktionsprinzip)
      • 3. Newtonsches Gesetz (Wechselwirkungsprinzip)
      • Masse, Trägheit und Gewichtskraft
    • Reibung
    • Bewegungen, Energie und Impuls
      • Bewegungen
      • Energie und Impuls
    • Kraftwandler
    • Arbeit, Energie und Leistung
      • Arbeit
      • Energie
      • Leistung
    • Die Dichte
    • Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
      • Experimente zum Thema Druck
      • Experimente mit der Vakuumglocke
      • Auftrieb
    • Beispielaufgaben zur Mechanik
    • Mechanik - Arbeitsblätter
  • E-Lehre
    • Magnetismus
      • Magnetische Grunderscheinungen
      • Ferromagnetismus
      • Das Magnetfeld
    • Elektrostatik
      • Phänomene der Elektrostatik
      • Ladungspendel
      • Elektrische Felder
    • Elektrische Leitung in Metallen
      • Modellvorstellungen zum elektrischen Strom
      • Elektrischer Widerstand
      • Stromkreise und Schaltungen
    • Elektrische Leitung in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen
      • Test der elektrischen Leitfähigkeit
      • Leitung in Flüssigkeiten
      • Leitung in Gasen
    • Elektromagnetismus
      • Versuch von Oersted
      • Magnetfeld eines Drahts
      • Magnetfeld einer Spule
      • Lorentzkraft
      • Spule im Magnetfeld
      • Drehspulmessinstrument
      • Elektromotor
      • Induktion
      • Regel von Lenz
      • Wirbelströme
      • Generator
      • Transformator
      • Selbstinduktion
    • Halbleiter
    • Elektrizitätslehre - Arbeitsblätter
  • Wärme
    • Teilchenmodell
    • Aggregatzustände
      • Aggregatzustände Wasser
      • Wachs erstarrt
    • Längen- und Volumenänderung
    • Allgemeine Gasgleichung
    • Wärmeübertragung
      • Wärmeströmung (Konvektion)
      • Wärmeleitung
      • Wärmestrahlung
      • Das Erwärmungsgesetz
    • Wärmekraftmaschinen
    • Wärmelehre - Arbeitsblätter
  • Optik
    • Ausbreitung des Lichts
      • Lichtstrahlmodell
      • Licht und Schatten
      • Additive und Subtraktive Farbmischung
    • Licht an Grenzflächen
      • Reflexion
      • Brechung und Totalreflexion
    • Optische Linsen und Instrumente
      • Optische Abbildung
    • Optik - Simulationen
    • Optik - Arbeitsblätter
  • Akustik
  • Astro
  • Atom
  • AR

Selbstinduktion

Spule im Stromkreis

Generator

  • emotor_1.jpg
  • emotor_2.jpg
  • emotor_3.jpg
  • emotor_4.jpg
  • emotor_5.jpg
  • Generator_07.jpg
  • Generator_08.jpg
  • Generator_09.jpg
  • Generator 10 64
  • Generator_09.jpg
  • Generator_11.jpg
  • Generator_12.jpg
  • Generator 16
  • Generator_14.jpg
  • Generator_15.jpg
  • Generator 16
  • Ein Generator besteht aus den gleichen Bauteilen wie ein Elektromotor.
  • Jedoch benötigt der Generator keine Stromquelle. Er wandelt mechanische in elektrische Energie um.
  • Wir benötigen folglich eine Kurbel, um den Generator anzutreiben und eine kleine Lampe zur Anzeige der elektrischen Energie.
  • Der Stromkreis wird geschlossen. Um das Prinzip eines Generators besser verstehen zu können, werden wir die Spule mit einer einzigen Leiterschleife ersetzen.
  • Jetzt wird an der Kurbel gedreht.
  • Auf die auf die Elektronen der Leiterschleife wirkt die Lorentzkraft. Um die Stärke der Lorentzkraft zu bestimmen, benötigen wir:
  • 1. die Richtung des Magnetfeldes
  • 2. die Bewegungsrichtung der Elektronen im Draht.
  • Stehen Magnetfeldlinien und die Elektronenbewegung zueinander parallel, gibt es keine Lorentzkraft und folglich keinen Induktionsstrom.
  • Stehen Magnetfeldlinien und die Elektronenbewegung senkrecht aufeinander, sind Lorentzkraft und Induktionsstrom maximal.
  • Folglich ist der Induktionsstrom nicht konstant, es ergibt sich ein Wechselstrom.

Erklärvideo

 

Realexperiment

 

Magnetfeld eines Drahts

  • med1_01.jpg
  • med1_02N.jpg
  • med1_03.jpg
  • med1_04.jpg
  • med1_05.jpg
  • med1_06.jpg
  • med1_06.jpg
  • med1_07.jpg
  • med1_08.jpg
  • med1_08.jpg
  • med1_09.jpg
  • med1_10.jpg
  • med1_11.jpg
  • med1_12.jpg
  • med1_13.jpg
  • med1_14.jpg
  • med1_15.jpg
  • med1_16.jpg
  • Fließt durch einen elektrischen Leiter Strom, so kann man folgendes beobachten:
  • Magnetische Nadeln werden abgelenkt.
  • Folgt man dem Nordpol der Kompassnadeln, so kann man den Verlauf der Magnetfeldlinien erkennen.
  • Die Magnetfeldlinien zeigen an, wie die magnetische Kraft wirkt.
  • Die Linien sind kreisförmig und umgeben den gesamten Draht.
  • Fließt der Strom in die andere Richtung, so ist auch das Magnetfeld anders herum gerichtet.
  • Senkrecht zum Leiter ist das Magnetfeld überall gleich.
  • Bewegt man den Leiter, so bewegt sich das Magnetfeld mit.

Erklärvideo

 

Erklärvideo

 

Experimente zum Thema 'Elektromagnetismus'

 

Anwendungen des Elektromagentismus

 

Transformator

Realexperiment Spulen mit verschiedenen Windungen

 

Erklärvideo

 

Realexperiment Hochspannungstransformator

 

Erklärvideo

 

Realexperiment Induktionsherd

Weitere Beiträge ...

  1. Versuch von Oersted
  2. Induktion
  3. Wirbelströme
  4. Spule im Magnetfeld
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • English (UK)
  • Deutsch

 

 

Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework